Quantcast
Channel: ISO 27001 Archive - ANMATHO AG
Viewing all articles
Browse latest Browse all 86

Datenschutz in ein bestehendes ISMS integrieren (Teil 5 – Führung und Planung)

$
0
0

In den ersten vier Artikeln dieser Serie ging es um eine kurze Einführung in die Struktur der ISO 27701:2021 und einen kurzen Überblick über die neuen Controls im Anhang der Norm. In diesem Artikel soll es um die Veränderungen bzw. Erweiterungen der Normkapitel der ISO 27001:2013 durch die ISO 27701:2021 gehen, insbesondere zur Planung im DSMS.

Die ISO 27001:2013 geht in ihr letztes Jahr. Die meisten Organisationen haben bereits auf die ISO 27001:2022 umgestellt. Zur ISO 27701 gibt es allerdings erst einen Entwurf einer Version mit Bezug zur ISO 27001:2022. Daher werde ich hier, wahrscheinlich ein letztes Mal, ausgehend von der ISO 27701:2021 Bezug auf die ISO 27001:2013 nehmen. Für die hier betrachteten Themen wird dies keinen Unterschied machen, da es hier wie da keine wesentlichen Unterschiede im Bezug auf diese Themen gibt bzw. geben wird.

Erweiterung der Normkapitel der ISO 27001:2013 im DSMS

Kapitel 5 der ISO 27701 nennt die Erweiterungen der Normkapitel der ISO 27001 “PIMS-spezifische Anforderungen in Bezug auf ISO/IEC 27001”. PIMS ist die Abkürzung für Privacy Information Management System, also für ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS).

Die allgemeinste Anforderung ist, dass überall dort, wo die ISO 27001 von “Informationssicherheit” spricht, dies durch “Informationssicherheit und Datenschutz” zu ersetzen ist.

Spezifische Änderungen, bzw. weitergehende Anforderungen werden für die Kapitel 4 und 6 der ISO 27001:2013 aufgestellt. Die anderen Normkapitel bleiben, abgesehen von der Änderung von “Informationssicherheit” zu “Informationssicherheit und Datenschutz”, unberührt.

Anforderungen zu Kapitel 6 der ISO 27001:2013 “Planung”

Anforderungen zu Kapitel 6.1 “Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen”

Dieses Kapitel erweitert das Risikomanagment um das Thema Datenschutz. Es sind also nicht nur Informationssicherheitsrisiken sondern auch Datenschutzrisiken zu betrachten.

Datenschutzrisiken unterscheiden sich von Informationssicherheitsrisiken dadurch, das zum einen ausschließlich personenbezogene Daten betrachtet werden. Zum anderen sind die Auswirkungen des Risikos auf den Betroffen im datenschutzrechtlichen Sinne zu betrachten (vgl. Art. 4 Abs. 1 DSGVO, Art. 32 Abs. 1 DSGVO und Art 35 DSGVO).

Bei der Gestaltung des Risikomangments für die Datenschutzrisiken kann also das Risikomanagment der Informationssicherheit verwendet werden. Es muss lediglich um das Schadensszenario Rechte und Freiheiten natürlicher Personen erweitert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass bei der Berechnung des Risikoniveaus ein hoher Schadenswert für Rechte und Freiheiten natürlicher Personen nicht durch andere Schadensszenarien “weggemittelt” wird.

Auch die ausgewählten Maßnahmen sind so auszuwählen, dass sie das Risiko für die betroffenen Personen auf ein akzeptables Niveau senken. Was akzeptabel ist, ist dabei aus der perspektive der betroffenen Personen zu betrachten, nicht aus der Sicht der eigenen Organisation.

Die Anwendbarkeitserklärung (SoA) nach Kapitel 6.1.3 d) der ISO 27001:2013 ist um die Controls des Anhangs B der ISO 27701:2021 zu erweitern. Ausschlüsse sind hierbei weiterhin risikobasiert möglich oder wenn die Controlls nicht zutreffend sind, z.B. die Controls für Auftragsverarbeiter für Nicht-Auftragsverarbeiter. Auf die Einhaltung der jeweiligen Gesetze ist selbstverständlich zu achten. Viele der Controls gehen unmittelbar auf die DSGVO zurück und sind dann, sofern für die Organisation zutreffend, nicht ausschließbar.

Wie in der Einführung zu dieser Artikelserie angekündigt ergeben sich also erhebliche Synergien. Es bedarf nur eines einheitlichen Risikomanagements für Informationssicherheit und Datenschutz, sofern dieses wie dargestellt an die spezifischen Bedürfnisse des Datenschutzes angepasst ist.

Anforderungen zu Kapitel 6.2 “Informationssicherheitsziele und Planung zu deren Erreichung”

Beim Thema Ziele gibt es keine spezifischen Erweiterungen. Lediglich die allfällige Forderung, dass neben Informationssicherheitszielen auch Datenschutzziele für relevante Funktionen und Ebenen festgelegt sowie Pläne zum erreichen dieser Ziele aufgestellt werden müssen.

Wie es weiter geht

Der nächste Artikel dieser Serie zur ISO 27701 wird sich mit den Neuerungen der dann erschienen DIN EN ISO/IEC 27701:2024 (oder 2025?) beschäftigen.

Was Sie auch interessieren könnte:

Seminar:

“ISO 27701 – Den Datenschutz in ein bestehendes ISMS nach ISO 27001 integrieren”

Weitere Seminare finden Sie unter https://anmatho.de/seminare diese können Sie auch als individuelles Inhouse-Seminar buchen. Sprechen Sie uns gern an KONTAKT.

Podcast:

Unser Podcast “Security on Air” beschäftigt sich mit den Themen Informationssicherheit und Datenschutz. In lockerer, informativer Form werden Sie zu allen Teilbereichen und gesetzlichen Neuerungen informiert. Sie finden uns auf “Apple Podcast”, “Spotify” und “Google Podcast” sowie natürlich auf unserer Website.

Hören Sie rein!

Der Beitrag Datenschutz in ein bestehendes ISMS integrieren (Teil 5 – Führung und Planung) erschien zuerst auf ANMATHO AG.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 86